Hjulström Diagramm

Hjulström Diagramm

Fluviatile Erosion

Wie viel Material erodiert werden kann hängt von den Verwitterungsbedingungen, der Widerstandskraft des Gesteins, Höhenunterschieden und anderen Faktoren ab. Das Prinzip ist eigentlich ganz einfach. Das fliessende Gewässer reisst Geröll und kleinere Gesteinsstücke mit. Dieses sinkt ab, da es schwerer ist als Wasser, und wird am Boden mitgezogen. Dabei schleift es quasi den Boden und die Seitenränder ab, wobei noch mehr Material mitgerissen wird. Auch der Fluss wird immer tiefer und breiter.

Die beschriebene Situation entspricht dem Idealfall und kommt in der Natur fast nie vor. Damit Gestein überhaupt erodiert wird, muss die Fliessgeschwindigkeit des Wassers einen gewissen Punkt erreichen. Dieser ist für grössere Gesteinsstücke höher als für kleinere. Verlangsamt sich die Fliessgeschwindigkeit, zum Beispiel wenn es nicht mehr so steil ist, kann es sein, dass Gesteinsstücke abgelagert (sedimentiert) werden. Zwischen Erosion und Sedimentation gibt es noch den einfachen Transport.

Das vereinfachte Hjulström-Diagramm zeigt auf, wie hoch die Fliessgeschwindigkeit des Wassers sein muss, damit ein Gesteinsstück der Grösse x erodiert, transportiert oder sedimentiert wird.